Bewerbungen: Wir verraten Ihnen, was es für gute Bewerbungen alles braucht.

Hier können Sie diese kostenlos downloaden.
Zum Bewerbungsunterlagen-Check (kostenlos)
Hier können Sie diese kostenlos downloaden.
Zum Bewerbungsunterlagen-Check (kostenlos)
Natürlich gibt es für Bewerbungen kein allgemein gültiges oder richtiges Rezept.
Trotzdem gibt es ein paar Regeln und Faktoren, die es zu befolgen gilt, damit man gute Bewerbungen verschicken kann und somit auch zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wird.
Bewerbungen werden heute nicht mehr von Hand verfasst, sondern auf dem Computer geschrieben.
Dazu gehört als erstes der Lebenslauf. Der Lebenslauf muss übersichtlich gestaltet sein (vorzugsweise tabellarisch), ein professionelles Foto enthalten und in verschiedene Rubriken aufgeteilt werden: Personenangaben wie Name, Adresse, Email, Telefon und Geburtsdatum, Schulbildung, Berufserfahrung, Sprachen- und EDV-Kenntnisse sowie bis zu drei Referenzen von früheren Arbeitgebern. Eventuell können auch Hobbys oder nebenberufliche Aktivitäten in den Lebenslauf genommen werden, aber nur dann, wenn sie für die Stelle auch relevant sind. Beim Lebenslauf gilt zu beachten, dass er nicht mehr als drei A4-Seiten umfasst und alle Informationen periodisch, angefangen mit dem aktuellsten, aufgelistet werden. Bei der Gestaltung von Lebensläufen ist Vorsicht geboten. Allzu kreative und verspiele Lebensläufe sind höchstens für Bewerbungen geeignet, bei denen es sich um einen Job handelt, der auch Kreativität erwartet. Da nicht jede berufliche Karriere gradlinig verläuft, können Lücken aufgrund von Reisen, Sprachaufenthalten, Babypausen oder Arbeitslosigkeit entstehen. Hier ist für eine gute Bewerbung Offenheit gefragt. Diese Lücken müssen ausgefüllt werden, denn auch eine Reise oder ein Sprachaufenthalt machen sich gut in einem Lebenslauf. Bei Arbeitslosigkeit empfiehlt sich der Ausdruck „Auf Stellensuche“ zu benutzen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor der Bewerbungsunterlagen
sind die Arbeits- und Schulzeugnisse sowie Diplome. Legen Sie unbedingt zu allen Berufsstationen Zeugnisse bei. (Keine Originale sondern Kopien!) Die Unterlagen werden nach Arbeitszeugnissen, Schulzeugnissen und Diplomen sowie im jeweiligen Stapel nach Datum geordnet. Auch hier kommt das aktuellste zuerst. Falls die Bewerbung per E-Mail verschickt werden will, müssen diese Unterlagen eingescannt und in einem PDF-Dokument vereinigt werden.
Zu guten Bewerbungen gehören auch gut verfasste Begleitschreiben.
Wichtig: Unbedingt für jede Bewerbung ein eigens, abgestimmtes Bewerbungsschreiben verfassen. Eine wichtige Regel ist, dass im ersten Satz erwähnt wird, wo und wann die Stelle ausgeschrieben war und auf welche Position respektive Stelle sich die Bewerbung bezieht. Danach muss erwähnt werden, weshalb einem die Stelle interessiert und weshalb man dafür die richtige Person ist. Hier sollten die wesentlichen Stationen aus dem Lebenslauf aufgezählt werden, welche besonders die Eignung für die Aufgabe hervorheben und herausstreichen, welches Können der Stelle besonders zugute käme. Ein gutes Bewerbungsschreiben wird in einem sehr freundlichen Ton verfasst, man stellt sich für weitere Informationen zur Verfügung und zeigt die Bereitschaft für ein persönliches Gespräch. Nun muss nur noch die Adresse korrekt sein, der Text auf Fehler überprüft sowie eine saubere Darstellung gewählt werden, und schon haben Sie das Zeug für gute Bewerbungen.
Wenn Sie noch mehr kostenlose Tipps und Tricks für gute Bewerbungen haben wollen, dann ist www.karriere.ch Ihr Partner - Die Internetplattform mit umfassenden Informationen, Hilfestellungen und Support bei Fragen rund um die Themen Karriere, Bildungsberatung, Bewerbung, Führungscoaching und Traumjob.
Verwandte Suchbegriffe:
Musterbewerbungen, Bewerbungen anschreiben, Bewerbungen Praktikum, Lebenslauf, Bewerbungsvorlagen, Bewerbungsanschreiben, Bewerbungsmuster, Vorstellungsgespräch