Als dipl. Techniker HF Gebäudetechnik leiten Sie komplexe Gebäudetechnikprojekte. Durch Planung, Projektierung und Wartung aller versorgungstechnischer Anlagen in Gebäuden sorgen Gebäudetechniker HF für Wohnqualität und gutes Energiemanagement. Starten Sie jetzt mit einer Techniker HF Gebäudetechnik Ausbildung eine Technik-Karriere.
Techniker HF Gebäudetechnik sorgen für Wohlfühlatmosphäre in Wohnungen, Häusern oder Gebäudekomplexen. Dabei sind Gebäudetechniker HF für Heizung, Klima, Lüftung, Elektro- und Sanitäranlagen verantwortlich. Sie planen, projektieren und realisieren Installationen, Sanierungen und Wartungen für Ingenieur- und Planungsbüros oder ausführende Betriebe. Meist führen dipl. Techniker HF Gebäudetechnik kleine Teams. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Organisation und Projektleitung. Gebäudetechniker HF haben einen freundlichen Umgang mit Menschen und kennen Werkstoffe, Produkte sowie Standards aller Bereiche der Gebäudetechnik-Branche. Zudem wissen Sie neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung zu nutzen. Das Studium Gebäudetechnik an der Höheren Fachschule ist eine anspruchsvolle Weiterbildung nach einigen Jahren Berufserfahrung. Sie ist aber auch attraktiv, da es die Teilnehmenden auf den Einstieg in den Kader vorbereitet. In der HF-Ausbildung erlernen Sie alles, was Sie als erfolgreicher Berufsfachmann brauchen. Dozierende aus der Praxis und die Weiterführung der Berufstätigkeit während dem HF-Studium schaffen den direkten Praxistransfer.
In der Gebäudetechnik ist die richtige Dimensionierung der Systeme wichtig, damit die Energie effizient und zweckmässig eingesetzt werden kann. So kann die Energieeffizienz optimiert werden. Gute Gebäudetechnik wirkt sich positiv auf das Raumklima und die Immobilien-Werterhaltung aus. Die ganze Branche sorgt für die Steigerung der Energieeffizienz durch Umbau in Richtung erneuerbare Energien und sorgt für die Reduktion der CO2-Emossionen. Die wichtigsten Grundlagen für die Gebäudetechnik sind Thermodynamik (Wärmelehre), Hydrodynamik (Teilgebiet der Strömungslehre) und Elektrotechnik. In der Heizungstechnik geht es um die Bestimmung der Wärmemenge durch die spezifische Wärmekapazität (Temperaturdifferenz), Dichte / Volumen / Masse, Ausgangs- und Endtemperatur sowie den Wärmestrom (Leistung in Watt). In der Elektrotechnik beschreibt das Ohmsche Gesetz die Zusammenhänge zwischen drei physikalischen Grössen der elektrischen Spannung, Stromstärke und Widerstand. Mit diesen lässt sich die elektrische Leistung und Arbeit – also Watt und Kilowattstunde – berechnen.
Gebäudetechnik umfasst alle fest installierten technischen Einrichtungen inner- und ausserhalb der Gebäude in Form von betriebstechnischen Anlagen, die dem funktionsgerechten Betrieb und der allgemeinen Nutzung dieser Bauten dienen. Alle Anlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik müssen immer unter bestmöglicher Energieausnutzung (passende Gebäudetechnik und Gebäudeschutz) und automatisch (Gebäudeautomation) funktionieren.
Gebäudetechniker HF senken durch kombinierte Haustechnikanlagen für Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär und Elektro den Energieverbrauch von Gebäuden als Infrastrukturnetze und versuchen diesen mit möglichst viel erneuerbaren Energien abzudecken. In den Räumen soll dennoch möglichst hoher Komfort und angenehmes Klima herrschen. Der HF-Beruf erfordert umfassendes Wissen über moderne Technologien und praxisorientiertes Handeln. Die Aufgaben als Techniker HF Gebäudetechnik umfassen die Planung effizienter und energiesparender Gebäudetechnik-Projekte im privaten und gewerblichen Bereich. Als Projektleiter überwachen Sie aber auch den Bau, die Inbetriebnahme und Kontrolle der Haustechnik-Projekte. Durch zentrale Steuerungen vereinfachen dipl. Techniker HF Nutzern den Alltag für Einstellungen und Wartung der Haustechnik. Durch die Verbindung unterschiedlicher Bereiche miteinander wird für sichere Technik gesorgt, die auch Alarmanlagen, Brandschutz sowie Zugangskontrollen integriert. In der Umsetzung solcher dezentralen Gebäudetechnikanlagen, die durch eine mobile smarte Steuerung und Vernetzung für Lebensqualität, Sicherheit sowie effiziente Energienutzung sorgen, spielen Techniker HF Gebäudeinformatik eine zentrale Rolle.
Hier haben wir eine Zusammenstellung der wichtigsten Facts zur Gebäudetechniker/innen HF Ausbildung für Sie zusammengestellt:
Vertiefungsrichtungen:
Ausbildungsinhalte:
Heizungstechnik, Elektrotechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Steuer- und
Regeltechnik, Automation, Informatik und Netzwerktechnik,
Programmierung, Gebäudeüberwachung, Gebäudesimulation,
Gebäudekoordination)
Dauer:
Form:
Kosten:
Abschluss
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Die Ausbildungen werden an verschiedenen Technikerschulen angeboten. Die Fachausrichtung Gebäudeinformatik ist die zukunftsorientierteste Option dieser Ausbildung. Beim Bildungszentrum sfb können Sie diesen Lehrgang in Emmenbrücke oder Dietikon besuchen. Bei sfb profitieren Sie von langjähriger Erfahrung, gute Erfolgsquoten, praxisnahen Lerninhalten und moderne Wissensvermittlung.
Die Weiterbildung zum Techniker HF Gebäudetechnik eröffnet Ihnen viele Entwicklungsmöglichkeiten:
Wie Sie sehen, haben Gebäudetechniker HF diverse Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem verdienen Sie mehr Lohn und haben bessere Arbeitsmarktchancen bei einem Stellenwechsel.
Wir haben schon die Anstellungsmöglichkeiten und zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung angeschaut. Weitere Vorteile der Ausbildung zum dipl. Techniker HF sind:
Diese Techniker HF Gebäudetechnik Ausbildung bietet Ihnen also zahlreiche Vorteile. Entscheiden Sie sich noch heute für diese spannende Weiterentwicklung als Gebäudetechniker HF und suchen sich die passende Technikerschule.