Karriere.ch Premium-Partner Lernwerkstatt Olten Image Map Karriere-Corner HR & Erwachsenenbildung
karriere.ch karriere.ch karriere.ch

Karriere-Storys

Übersicht Karriere-Storys

Vom Polymechaniker zum Account-Manager für Kommunikations- und Medientrainings in der Schweizer Armee

Christoph Michel, Absolvent 2015, Diploma of Advanced Studies DAS Bildungsmanagement Lernwerkstatt Olten / FHNW
Christoph Michel, Absolvent 2015, Diploma of Advanced Studies DAS Bildungsmanagement Lernwerkstatt Olten / FHNW

Ausgangslage

Um eine einwandfrei funktionierende, schnelle und transparente Informationspolitik der Schweizer Armee gewährleisten zu können, bedarf es einer professionellen Kommunikations- und Medienausbildung von militärischen Miliz- und Berufskadern sowie von zivilen Führungskräften der Verwaltung. Die kommunikative Grundausbildung (Gesprächsführung, Informieren/Präsentieren, Auftritt vor Mikrofon und Kamera, etc.), erfolgt in den Kaderschulen der Armee sowie an der Militärakademie an der ETH Zürich für Berufsoffiziere respektive an der Berufsunteroffiziersschule für Berufsunteroffiziere.

2004 wurde vom Kommando ZIKA (Zentrum für Informations- und Kommunikationsausbildung, seit 2008 Kommando MIKA - Management-, Informations- und Kommunikations-Ausbildung) das erste massgeschneiderte Medientraining für Schulkommandanten des Heeres organisiert.

Ziele

Ziel des Projekts/Kursdossier „Kommunikations- und Medien-Trainings für militärische Berufskader und zivile Führungskräfte der Armee“ ist es – im Auftrag der Kommunikation Verteidigung – die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer/innen zu trainieren. Dazu werden jährlich halbtägige oder ganztägige Kommunikationstrainings angeboten, welche vom Kdo MIKA konzipiert, geplant, organisiert, durchgeführt und nachbearbeitet werden.

Vorgehen

Christoph Michel ist als projektverantwortlicher MIKA-Mitarbeiter für die Leitung sämtlicher Prozessschritte verantwortlich:

  • In der Konzeptionsphase geht es darum, zusammen mit dem Auftraggeber, das thematische (z. B. Sensibilisierungsworkshop „Überbringen einer belastender Nachricht“) sowie das technische Trainings-Setting (z. B. eine Medienkonferenz) zu definieren. Das Trainings-Ziel und die damit gewünschte Wirkung des Trainings wird ebenfalls in dieser Phase festgelegt. Aus der Grobkonzeption entsteht in einem weiteren Schritt das inhaltliche, methodische/didaktische Detailkonzept.
  • In der Planungs- und Organisationsphase werden die Trainingstermine festgelegt und mit den Miliz-Ausbildern koordiniert, um einen verbindlichen Einsatzplan zu erstellen. Bei den Teilnehmer wird die Terminumfrage durchgeführt. Die Miliz-Kommunikations-, bzw. Medien-Trainer werden mittels Marschbefehl aufgeboten. Externe Leistungserbringer, wie z. B. Referenten, Techniker, etc. werden mandatiert. Auch die Infrastrukturplanung sowie die Rahmenorganisation (Verpflegung, Unterkunft, etc.) werden in diesem Prozessschritt sichergestellt.
  • Der Kadervorkurs (KVK = Vorbereitungstag) markiert den Übergang von der Planungsphase in die Durchführungsphase. Im KVK wird das Training 1:1 durchgespielt, um zu überprüfen ob das Trainings-Setting organisatorisch/zeitlich, inhaltlich, methodisch/didaktisch sowie technisch funktioniert.
  • In der Durchführungsphase wird das Tagesbriefing der Trainer und Techniker durchgeführt und die Teilnehmenden willkommen geheissen. Nach der Kurseröffnung, die zusammen mit dem Auftraggeber und dem Trainer-Team erfolgt, wird die Rahmenorganisation kontrolliert. Bei Kursende wird das Teilnehmerfeedback entgegengenommen und ein Debriefing durchgeführt.
  • Die Nachbearbeitungsphase umfasst neben dem Aufräumen auch diverse administrativen Arbeiten (z. B. Auswertung der Teilnehmer-Feedbacks, schreiben eines Abschlussberichts, Statistikdaten erfassen, etc.). Das Organisieren und Durchführen eines After-Action-Review-Rapports markiert den Abschluss dieser Phase.

Resultate

Dank der fundierten und praxisbezogenen Ausbildung der Lernwerkstatt Olten, dem konsequenten Anwenden der militärischen Führungstätigkeiten und des  EFQM Modell ist es Christoph Michel gelungen,  aus einem Kurs mit knapp 50 Teilnehmern eine professionelle „Trainingsplattform“ mit etwa 200 Teilnehmenden (pro Jahr) zu schaffen und zu positionieren.

 

Heute ist das Dossier „Kommunikations- und Medien-Trainings für militärische Berufskader und zivile Führungskräfte der Armee“ ein Dossier der Stufe CdA (Chef der Armee). Die vom Kdo MIKA angebotene „Trainingsplattform“ ist innerhalb der Armee respektive des Departementsbereich Verteidigung anerkannt und sehr geschätzt. Die „Trainingsplattform“ hat Potential für weitere Teilnehmer-(Kreise) aus der Armee, dem Bereich Verteidigung oder sogar aus den beiden anderen Departementsbereichen Bevölkerungsschutz und Sport.

 

Meilensteine

  • 2004: Pilotkurs, klassisches Medientraining (Auftritt vor Mikrofon & Kamera, TV-Interview)
  • 2008: Aufarbeitung des Armee-Unfall an der Jungfrau, Workshop „Krisenkommunikation“
  • 2010: Training wird erstmals durch MIKA-Miliz-Medientrainer durchgeführt (EFQM 9.2 auf 10!)
  • 2011: Berichterstattung im intra (Mitarbeiterzeitung des V, Auflage ca 18'000 Exemplare!)
  • 2014: Workshop „Diskutieren & Argumentieren“ zum Thema Wehrpflicht
  • 2015: Workshop „Mitarbeitergespräch“ zum Thema Stationierungskonzept und Weiterentwicklung der Armee
  • 2016: Workshop „Jugendsender“ zum Thema Armee von A – Z
  • 2017: Sensibilisierungsworkshop zum Thema „Überbringen einer belastender Nachricht“. Zusammenarbeit mit dem Psychologisch-pädagogische Dienst der Armee sowie dem Bereich Armeeselsorge. Berichterstattung im Intranet.
Fazit von Oberst im Generalstab Thomas A. Keller, Kommandant MIKA
„Ich danke Christoph Michel für seine stets mustergültige Planung, Durchführung und Auswertung seiner Kurse und Trainings. Die übertragenen Aufgaben werden durch optimales Zeitmanagement und eine hohe Effizienz einwandfrei erledigt. Durch seine persönliche Weiterbildung hat er nochmals an Fachkompetenz gewonnen“.
Impressionen Weiterbildungen und Workshops
Kurse und Schulungen Erwachsenenbildung Weiterbildung Workshop, Christoph Michel Weiterbildung Workshop, Christoph Michel
Der Autor: Christoph Michel
Christoph Michel, Absolvent 2015, Diploma of Advanced Studies DAS Bildungsmanagement Lernwerkstatt Olten / FHNW

Christoph Michel, gelernter Mechaniker EFZ, begann nach der Offiziersschule als Lehrlingsausbilder in der Maschinenindustrie. Als Fachlehrer bei der Schweizer Armee arbeitete Michel zwei Jahre auf dem Führungssimulator. Heute ist er als Account-Manager beim Kommando MIKA (Management-, Informations- und Kommunikations-Ausbildung) tätig. Dort ist er für die Konzeption, Planung, Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung von Kursen, Lehrgängen und Trainings im Bereich der Kommunikations- und Medienausbildung – die im Rahmen der Führungsausbildung stattfindet –zuständig. Für das Dossier/Projekt „Kommunikations- und Medien-Trainings für militärische Berufskader und zivile Führungskräfte der Armee“ ist Michel seit Beginn an verantwortlich.

 

Erfahrungen mit Weiterbildungen besitzt Michel nicht nur in beruflicher Hinsicht. Er bildet sich seit 2002 auch selber kontinuierlich weiter. Begonnen mit dem SVEB-Zertifikat 1, über den eidgenössischen Fachausweis zum Ausbilder und dann zum eidgenössisch diplomierten Betriebsausbilder. Bei der Armee absolvierte er diverse weiterführende Kaderlehrgänge (z. B. Stabslehrgang I & II). Michel ist aktiver Milizoffizier im Grade eines Major. Ein Nachdiplomkurs in Krisenkommunikation sowie die obligatorischen Führungsseminare des Bundes runden das Profil von Michel ab. Das Diploma of Advanced Studies Bildungsmanagement der Lernwerkstatt Olten – das in Kooperation mit der FH Nordwestschweiz durchgeführt wird – ist bislang seine letzte Weiterbildung.

 

Die Weiterbildung der Lernwerkstatt Olten war für Christoph Michel sehr lehrreich, viele Lerninhalte konnte er direkt in die Praxis übernehmen. Er ist sich sicher, dass dieser Lehrgang ihm bei seinem nächsten Karriereschritt von Nutzen sein wird.

 

Weitere Informationen und Kontakt:
www.armee.ch/mika  I  Christoph Michel, christoph.michel@vtg.admin.ch

Der Lehrgang MAS Bildungsmanagement (FH, PH)
Lernwerkstatt
Unser Premium-Partner Lernwerkstatt Olten ist das schweizweit führende Bildungszentrum für lebendige Erwachsenenbildung, wirkungsvolles Coaching, zielführende Beratung und professionelles Personalmanagement. An 30 Kursorten in der ganzen Deutschschweiz wurden bis heute 15'000 Personen ausgebildet. Jährlich starten rund 300 berufsbegleitende Lehrgänge mit Durchführungsgarantie. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, verpasste Kurstermine in einem Parallellehrgang zu besuchen.

www.lernwerkstatt.ch

Jetzt Gratis-Unterlagen zum Lehrgang MAS Bildungsmanagement (FH, PH) anfordern
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren (kostenlos)
Informationen zum Karriere-Programm
Karriere-Programm
Diese Karriere-Story wurde im Karriere-Programm realisiert, an welchem Weiterbildungsteilnehmende der Lernwerkstatt profitieren können.
Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos Schliessen