Ausgangslage
Um eine einwandfrei funktionierende, schnelle und transparente Informationspolitik der Schweizer Armee gewährleisten zu können, bedarf es einer professionellen Kommunikations- und Medienausbildung von militärischen Miliz- und Berufskadern sowie von zivilen Führungskräften der Verwaltung. Die kommunikative Grundausbildung (Gesprächsführung, Informieren/Präsentieren, Auftritt vor Mikrofon und Kamera, etc.), erfolgt in den Kaderschulen der Armee sowie an der Militärakademie an der ETH Zürich für Berufsoffiziere respektive an der Berufsunteroffiziersschule für Berufsunteroffiziere.
Ziel des Projekts/Kursdossier „Kommunikations- und Medien-Trainings für militärische Berufskader und zivile Führungskräfte der Armee“ ist es – im Auftrag der Kommunikation Verteidigung – die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer/innen zu trainieren. Dazu werden jährlich halbtägige oder ganztägige Kommunikationstrainings angeboten, welche vom Kdo MIKA konzipiert, geplant, organisiert, durchgeführt und nachbearbeitet werden.
Christoph Michel ist als projektverantwortlicher MIKA-Mitarbeiter für die Leitung sämtlicher Prozessschritte verantwortlich:
Dank der fundierten und praxisbezogenen Ausbildung der Lernwerkstatt Olten, dem konsequenten Anwenden der militärischen Führungstätigkeiten und des EFQM Modell ist es Christoph Michel gelungen, aus einem Kurs mit knapp 50 Teilnehmern eine professionelle „Trainingsplattform“ mit etwa 200 Teilnehmenden (pro Jahr) zu schaffen und zu positionieren.
Heute ist das Dossier „Kommunikations- und Medien-Trainings für militärische Berufskader und zivile Führungskräfte der Armee“ ein Dossier der Stufe CdA (Chef der Armee). Die vom Kdo MIKA angebotene „Trainingsplattform“ ist innerhalb der Armee respektive des Departementsbereich Verteidigung anerkannt und sehr geschätzt. Die „Trainingsplattform“ hat Potential für weitere Teilnehmer-(Kreise) aus der Armee, dem Bereich Verteidigung oder sogar aus den beiden anderen Departementsbereichen Bevölkerungsschutz und Sport.
Meilensteine
Christoph Michel, gelernter Mechaniker EFZ, begann nach der Offiziersschule als Lehrlingsausbilder in der Maschinenindustrie. Als Fachlehrer bei der Schweizer Armee arbeitete Michel zwei Jahre auf dem Führungssimulator. Heute ist er als Account-Manager beim Kommando MIKA (Management-, Informations- und Kommunikations-Ausbildung) tätig. Dort ist er für die Konzeption, Planung, Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung von Kursen, Lehrgängen und Trainings im Bereich der Kommunikations- und Medienausbildung – die im Rahmen der Führungsausbildung stattfindet –zuständig. Für das Dossier/Projekt „Kommunikations- und Medien-Trainings für militärische Berufskader und zivile Führungskräfte der Armee“ ist Michel seit Beginn an verantwortlich.
Erfahrungen mit Weiterbildungen besitzt Michel nicht nur in beruflicher Hinsicht. Er bildet sich seit 2002 auch selber kontinuierlich weiter. Begonnen mit dem SVEB-Zertifikat 1, über den eidgenössischen Fachausweis zum Ausbilder und dann zum eidgenössisch diplomierten Betriebsausbilder. Bei der Armee absolvierte er diverse weiterführende Kaderlehrgänge (z. B. Stabslehrgang I & II). Michel ist aktiver Milizoffizier im Grade eines Major. Ein Nachdiplomkurs in Krisenkommunikation sowie die obligatorischen Führungsseminare des Bundes runden das Profil von Michel ab. Das Diploma of Advanced Studies Bildungsmanagement der Lernwerkstatt Olten – das in Kooperation mit der FH Nordwestschweiz durchgeführt wird – ist bislang seine letzte Weiterbildung.
Die Weiterbildung der Lernwerkstatt Olten war für Christoph Michel sehr lehrreich, viele Lerninhalte konnte er direkt in die Praxis übernehmen. Er ist sich sicher, dass dieser Lehrgang ihm bei seinem nächsten Karriereschritt von Nutzen sein wird.
Weitere Informationen und Kontakt:
www.armee.ch/mika I Christoph Michel, christoph.michel@vtg.admin.ch