Karriere.ch Premium-Partner Lernwerkstatt Olten Image Map Karriere-Corner HR & Erwachsenenbildung
karriere.ch karriere.ch karriere.ch

Karriere-Storys

Übersicht Karriere-Storys

Erfolgsstory Markus Müller: Zusammenführung von zwei Printprodukten mit Format-Wechsel

Erfolgsstory Markus Müller, gelernter Hochbauzeichner, Führungsfachmann (ifks-HWD-Diplom) und Kursleiter SVEB
Markus Müller, Sachbearbeiter kantonale Drucksachenverwaltung Solothurn, Führungsfachmann ifks (Institut für Kaderschule), SVEB-Zertifikat Kursleiter

Ausgangslage AZ Medien, vormals Vogt-Schild Medien

Die wöchentlichen Anzeiger mit zwei Printprodukten erscheinen im Broadsheet-Format. Das Broadsheet-Format ist ein Zeitungsformat für grossformatige Zeitungen mit Format 375x600mm.

 

Ziele

Die beiden Anzeiger, an denen zwei verschiedene Verlage beteiligt sind, fusionieren. Das neue Printprodukt soll innerhalb von drei Monaten das Format ändern: von Broadsheet auf Tabloid. Dieses neue Format ist deutlich kleiner. Dennoch sollen die Inhalte und die Rubriken ihren bisherigen Charakter behalten.

Vorgehen

Als erstes analysierte Markus Müller die Bedürfnisse der einzelnen Anspruchsgruppen. Nach der Bedarfsanalyse wurde mit der IT geschaut, was technisch in welchem Zeitrahmen angepasst werden muss, denn der Verkauf und die Produktion haben gewisse Ansprüche an das IT-System. Parallel arbeitete er mit an der Neugestaltung der einzelnen Rubriken. In diversen Projektsitzungen mit den Verlagen wurde laufend über den Stand des Projekts informiert und diverse Themen vom Kunden abgesegnet. So fügte sich das Puzzle Teil für Teil zusammen. Das Vorgehen sah wie folgt aus:

 

  • Anpassung IT
  • Neugestaltung (Layout) einzelner Rubriken
  • Ansprüche der Verlage an der Umsetzung berücksichtigen
  • Definieren von Projektzielen
  • Definition eines Terminplans mit Deadlines
  • Schulung der Mitarbeiter auf das neue Produkt

 

Resultate

Die einzelnen Projektziele wurden visuell präsentiert und von den Verlagen abgesegnet. Es wurde eine Nullnummer produziert. Der scharfe Ablauf wurde simuliert. Bereits auf Anhieb klappte alles reibungslos. Die Schulung der Mitarbeiter erfolgte praxisbezogen, da sie bei der Produktion der Nullnummer miteinbezogen wurden.

 

Markus Müllers Rolle in diesem Projekt, sein Erfolgsbeitrag

Markus Müller war als Projektleiter verantwortlich dafür, dass das Projekt innerhalb der vorgegebenen Zeit umgesetzt wurde. Er hatte eine beratende, organisatorische und aktive Rolle inne und kümmerte sich darum, dass die verschiedenen Anspruchsgruppen in Ruhe selbständig arbeiten konnten. Mit einigen Mitarbeitern nahm er sich der Umgestaltung diverser Rubriken an und führte selbständig die Mitarbeiterschulungen durch. Er sagt: „Nach meiner Ausbildung SVEB-Zertifikat Kursleiter, hat dieses Projekt nachträglich gesehen sehr viele Berührungspunkte mit der Arbeit als Kursleiter.“

Der Autor, Markus Müller ist gelernter Hochbauzeichner, Führungsfachmann (ifks-HWD-Diplom) und SVEB-Zertifikat Kursleiter
Erfolgsstory Markus Müller, gelernter Hochbauzeichner, Führungsfachmann (ifks-HWD-Diplom) und Kursleiter SVEB

Seine über 12-jährige Führungserfahrung und seine beruflichen Tätigkeiten als Polygraf, Sachbearbeiter im VID, Leiter Druckvorstufe / VID, Sachbearbeiter bei der kantonalen Druckverwaltung in Solothurn sowie seine nebenberufliche Tätigkeit bei einer Sprachschule als Dozent für Deutsch für fremdsprachige Erwachsene, die dort erworbenen Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen bilden die Basis seiner neuen Herausforderung in der Erwachsenenbildung. All seine Fähigkeiten kann Markus Müller zu 100 Prozent in der Erwachsenenbildung einsetzen und so als kompetenter Kursleiter auch die unterschiedlichsten Situationen bewältigen.

Bereits während seiner Weiterbildung SVEB-Zertifikat Kursleiter stellte Müller fest, dass er zukünftig nicht nur kurze Unterrichtslektionen durchführen möchte, sondern auch ganztägige Seminare und Kurse leiten will, um seine neuen Fähigkeiten kompetent umsetzen zu können. Um dies zu erreichen machte er sich bereits während der Weiterbildung auf die Suche nach neuen Herausforderungen und fand diese tatsächlich bei seinem Arbeitgeber, der ihm ab 2018 die Möglichkeit bietet, nebenberuflich ÜKs zu leiten. Eine weitere interessante Tätigkeit wird er als Prüfungsexperte für den Kanton Solothurn antreten, aus der in naher Zukunft auch eine Anstellung als ÜK-Leiter für die kaufmännische Grundbildung hervorgehen kann.

Mit dem Abschluss des Lehrgangs SVEB-Zertifikat Kursleiter, eröffnen sich für Markus Müller vielversprechende Möglichkeiten, die er auch zukünftig weiter ausbauen möchte. „Ich verfüge nun über alle Kompetenzen und das nötige Rüstzeug, um ganztägige Kurse zu geben. Das Unterrichten als „Erlebnis mit der nötigen Prise Humor und viel Praxisbezug wird das Fundament meiner Tätigkeit als Erwachsenenbildner sein.“, sagt Müller. Um seine Tätigkeit als Ausbildner weiter zu professionalisieren und irgendwann zu 100 Prozent als Ausbildungsleiter tätig werden zu können, plant er den Abschluss des eidgenössischen Fachausweises zum Ausbilder.

Kontaktinformationen: mail@markus-müller.chwww.markus-müller.ch

Der Lehrgang SVEB - Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin (Zert.) (ehemals SVEB - Zertifikat Kursleiter / Kursleiterin (Zert.))
Lernwerkstatt
Unser Premium-Partner Lernwerkstatt Olten ist das schweizweit führende Bildungszentrum für lebendige Erwachsenenbildung, wirkungsvolles Coaching, zielführende Beratung und professionelles Personalmanagement. An 30 Kursorten in der ganzen Deutschschweiz wurden bis heute 15'000 Personen ausgebildet. Jährlich starten rund 300 berufsbegleitende Lehrgänge mit Durchführungsgarantie. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, verpasste Kurstermine in einem Parallellehrgang zu besuchen.

www.lernwerkstatt.ch

Jetzt Gratis-Unterlagen zum Lehrgang SVEB - Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin (Zert.) (ehemals SVEB - Zertifikat Kursleiter / Kursleiterin (Zert.)) anfordern
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren (kostenlos)
Informationen zum Karriere-Programm
Karriere-Programm
Diese Karriere-Story wurde im Karriere-Programm realisiert, an welchem Weiterbildungsteilnehmende der Lernwerkstatt profitieren können.
Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos Schliessen