Karriere.ch Premium-Partner GS1 Bildung Image Map Karriere-Corner Logistik
karriere.ch karriere.ch karriere.ch

Logistikfachmann Lohn: Dank Weiterbildung spürbar mehr Lohn bis zur Pensionierung

Durch eine Logistikfachmann Ausbildung entwickeln Sie sich zum Logistiksachbearbeiter, Projektmitarbeitende oder Teamleiter und optimieren Logistikteilprozesse. Damit ermöglichen Sie sich eine Fachfunktion im unteren Kader, ein Berufsprüfungs-Ausweis, gute Jobaussichten und damit auch den besseren Logistikfachmann Lohn. Mit diesem guten Logistikfachmann Gehalt sichern Sie sich über die Jahre bis zur Pensionierung eine stattliche Zusatz-Lohnsumme.

Logistikfachmann Lohn: Anleitung und Antworten
Logistikfachmann Lohn: So können Sie kalkulieren

Die Lohnhöhe, wie beispielsweise der Lohn Logistikfachmann, bestimmt sich normalerweise durch folgende Faktoren:

  • Arbeit-Region
  • Branchen
  • Funktionen
  • Art der Anstellung
  • Firmengrösse
  • Wochenarbeitsstunden
  • Titel
  • Alter
  • Geschlecht
  • Berufspraxis
  • Art der Lohnauszahlung
  • Eventuelle Zusatzzahlungen

 

Natürlich sind von der Mehr-Lohnsumme noch die Kosten der Ausbildung anzuziehen. Doch danach summiert sich der höhere Logistikfachmann-Lohn über die restlichen Jahre bis zur Pensionierung gewaltig. Auf diese Weise kommt schnell eine halbe bis über eine Million Zusatzlohn-Summe zusammen. Die Ausbildung zahlt sich so langfristig auf jeden Fall aus. Lesen Sie hier mehr darüber, wie ein Logistikfachmann-Gehalt aussehen könnte und wie Sie Ihre Logistik-Karriere starten.

Wie sieht ein beispielhafter Logistikfachmann-Lohn aus?

In unserer Muster-Lohnberechnung gehen wir von einer männlichen Person aus, die zum Start der anderthalbjährigen Ausbildung 23 Jahre alt ist. Die Musterlöhne nach der Logistikfachmann-Ausbildung werden mit Salarium gerechnet. Im statistischen Lohnrechner des Bundes wurden dazu folgende Einstellungen vorgenommen (Stand September 2022):

  • Region: Zürich
  • Branche: 46 Grosshandel
  • Berufsgruppe: 24 Betriebswirtschafter/innen und vergleichbare akademische Berufe
  • Stellung im Betrieb: Stufe 3 + 4 unteres Kader
  • Wochenstunden: 42 Stunden
  • Ausbildung: Höhere Berufsausbildung
  • Alter: 23 Jahre
  • Dienstjahre: 4 Jahre
  • Unternehmensgrösse: 50 und mehr Beschäftigte
  • Monatslohn: 13. Monatslohn
  • Sonderzahlungen: Nein
  • Monats- / Stundenlohn: Monatslohn

 

Das Resultat weist mit diesen Angaben einen Zentralwert (Median) von CHF 7'822 pro Monat (umgerechnet als 1/12-tel des Jahreslohnes) auf – was einem Jahresgehalt von CHF 93'864 entspricht. Im Mittelland läge der monatliche Lohn Logistikfachmann bei CHF 7'492, in der Ostschweiz bei CHF 7’602 und in der Nordwestschweiz bei CHF 7'534. In der Zentralschweiz läge der monatliche Logistikfachmann-Gehalt sogar bei CHF 7'810. Natürlich können Sie im Lohnrechner Ihre aktuelle spezifische Situation ausrechnen.


>> Gratis-Unterlagen Logistikfachmann anfordern

 

Wie viel höher ist der Lohn Logistikfachmann im Vergleich zum Lohn vor der Weiterbildung?

Gehen wir davon aus, dass es sich vor der Weiterbildung um einen gelernten Logistiker EFZ handelte. Dieser hat nach der Lohnberechnung im Salarium einen monatlichen Logistiker-Lohn von CHF 5'729. Zur Berechnung sind dafür folgende Anpassungen bei den Einstellungen für die Berechnung des Lohn Logistikfachmann notwendig:

  • Stellung im Betrieb: Stufe 5 ohne Kaderfunktion
  • Ausbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Alter: 21 Jahre
  • Dienstjahre: 2 Jahr

 

Das bedeutet also eine monatliche Lohndifferenz zwischen der Stelle als Logistiker EFZ und der Stelle als Logistikfachmann von CHF 2'093 (CHF 7'822 - CHF 5'729). Also eine ganz schöne Zusatzlohn-Summe durch das höhere Logistikfachmann-Gehalt.

 

Wie würde das bei einem weiblichen Logistikfachmann Gehalt aussehen?

Gehen wir von der gleichen Berechnung wie bei der männlichen Person aus, läge der Startlohn beim Antritt der Logistikfachmann-Weiterbildung in Zürich monatlich bei CHF 5'120. Nach der Weiterbildung würde der weibliche Logistikfachmann-Lohn bei CHF 6'991 für die Logistikfachfrau liegen. Hier wäre also der Lohndifferenz Mann Frau durch den weiblichen Logistikfachmann-Lohn monatlich bei CHF 1'871 angesiedelt. Dies bedeutet, es handelt sich sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern um eine beachtliche Lohnerhöhung von 37 %.

 

Ab wann rentiert sich nun aber die Lohnerhöhung durch den Logistikfachmann-Lohn unter Berücksichtigung der Kosten für die Logistikfachmann-Ausbildung?

Die Kosten für die Logistikfachmann Ausbildung liegen bei ungefähr CHF 10'000. Dieser Betrag wäre nach etwa fünf Monaten durch die Lohnerhöhungen wieder erwirtschaftet (Logistikfachmann Lohn: CHF 10'000 / CHF 2'093 = 4,8 Monate, weiblicher Logistikfachmann-Gehalt: CHF 10'000 / CHF 1'871 = 5,3 Monate). Das heisst, die Lohnerhöhung durch den Lohn Logistikfachmann rentiert sich schon innerhalb des ersten Jahres nach der Logistikfachmann-Ausbildung.

 

Lohn Logistikfachmann: Wie summiert sich der Lohn durch die Ausbildung bis zur Pensionierung?

Jährlich verdient die Person in der Musterlohnberechnung als Logistikfachmann CHF 25'116 (12 x CHF 2'093) mehr Lohn. Bis zur Pensionierung bleiben noch 42 Jahre, was einer zusätzlichen Lohnsumme von CHF 1’054'872 (42 x CHF 25'116) entspricht. Zieht man davon nun noch die Auslagen in Form von Ausbildungskosten für die Logistiker-Ausbildung ab, bleiben CHF 1’044'872 mehr Lohnverdienst bis zur Pensionierung (CHF 1’054'872 - CHF 10'000).

CHF 1 Mio. sind eine ganz schöne Summe, die dies über die weiteren 42 Jahre ausmacht. Finanziell lohnt sich eine Logistikfachmann-Ausbildung also in jedem Fall. Selbstverständlich handelt es sich hier um eine theoretische Berechnung für den Logistikfachmann-Lohn anhand eines Musterlohnbeispiels. Weitere Lohnerhöhungen, Beförderungen und Sparzinsen sind ebenfalls nicht berücksichtigt.


Nach der Berufsprüfung in der Logistik haben Sie zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule. Mit diesen höheren Abschlüssen würde sich der Lohn Logistikfachmann weiter markant steigern. Beachten Sie zudem, dass eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Logistikfachmann Ihnen nicht nur zu mehr Logistikfachmann-Lohn, sondern auch zu einem spannenderen Job, Erweiterung Ihrer persönlichen Kompetenzen und besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt verhelfen kann. Lesen Sie hier eine Erfolgsstory einer Logistiker-Karriere:

 

>> Hier finden Sie Erfolgsstorys zum GS1 Logistikfachmann
 

Sie sind überzeugt, dass sich eine Ausbildung durch den besseren Logistikfachmann-Gehalt finanziell auszahlt und suchen ein passendes Bildungsinstitut?

Mit einer Logistikfachmann-Ausbildung erlangen Sie zu Ihrem vorhandenen EFZ und Logistik-Praxis fundiertes Logistiker-Wissen, Führungskenntnisse und Betriebswirtschafts-Grundlagen. Diese Logistikfachmann-Fächer entwickeln Sie zum Fachspezialisten, der verantwortungsvolle, spannende Aufgaben in der Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik übernehmen kann. Sie befassen sich mit der Verbesserung von Logistikteilprozessen. Diverse Schulen bieten die Berufsprüfung zum Logistikfachmann an - das Bildungsinstitut GS1 Switzerland den Logistikfachmann-Lehrgang in Bern, Oltern und Winterthur an. Fordern Sie hier gleich kostenlose unverbindliche Informationsunterlagen:

 

>> Gratis-Unterlagen Logistikfachmann anfordern

 

Was bringt Ihnen die Logistikfachmann-Ausbildung am GS1 Bildungsinstitut?

Die GS1-Logistikfachmann-Berufsprüfung hat für die Absolventen einige Vorteile:

  • Umfassendes Logistikfachwissen erlangen
  • Betriebswirtschaftliches und praxisorientiertes Know-how
  • Ermöglicht eine Kaderanstellung
  • Projektarbeit oder abteilungsübergreifende Aufgaben
  • Operative Aufgaben in einem oder mehreren Logistik-Teilprozessen
  • Analyse und Optimierung betriebsinterner und firmenübergreifender Logistikprozesse
  • Generalist beim Logistikketten-Aufbau
  • Fachspezifische Problemlösung in der innerbetrieblichen Logistik
  • Unterstützung bei der Entwicklung logistischer Konzepte sowie der Logistikgesamtprozess-Optimierung

 

Das sind einige Gründe, die für eine Ausbildung zum GS1-Logistikfachmann sprechen. Ergreifen Sie nun Ihre Chance und bringen Sie sich in Position!

 

>> Jetzt Karriere-Ratgeber Logistik anfordern (kostenlos)

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos Schliessen