Karriere.ch
Premium-Partner
SFB
karriere.ch
karriere.ch
karriere.ch
Karriere-Antworten und Tools für Fachleute in Industrie & Technik
Karriere.ch
Premium-Partner
MBSZ
karriere.ch
karriere.ch
karriere.ch
Karriere-Antworten und Tools für Marketing-Fachleute

Was macht ein Technischer Kaufmann: Umschulung Büro dank eidg. Berufsprüfung

Sie fragen sich: „Was macht ein Technischer Kaufmann?“. Hier erfahren Sie mehr über dieses Berufsbild und erhalten zahlreiche Informationen zum Lehrgang, zur eidg. Berufsprüfung sowie zur Führungskarriere.

Was macht ein technischer Kaufmann? Antworten
Was macht ein technischer Kaufmann? Tipps und Infos

Durch eine Weiterbildung zum Technischen Kaufmann können Techniker im Büro eine Führungsposition übernehmen. Entwickeln Sie sich mit einer handwerklichen, gewerblichen oder technischen Grundbildung zum kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Generalisten und qualifizieren Sie sich für die Ausübung unterschiedlicher Tätigkeiten in diversen Leistungserstellungsfunktionen. Dies sind die Besonderheiten des Berufsbild Technischer Kaufmann:

  • Technisches Grundwissen als Basis
  • Ergänzung durch kaufmännisches-betriebswirtschaftliches Wissen
  • Vorbereitung auf eidgenössischen Fachausweis
  • Dauert zwischen ein bis drei Jahre
  • Titel geniesst hohe Anerkennung bei Industrie und Wirtschaft
  • Technische Kaufleute sind sehr gefragt – insbesondere auch in KMUs
  • Einstieg in Führung und Kader
  • Übernahme planerisch-organisatorische Aufgaben

 

Zur Umschulung ins Büro ist der Abschluss mit eidgenössischem Fachausweis (FA) optimal geeignet.


>> Jetzt Gratis-Unterlagen Technischer Kaufmann anfordern

Was macht ein Technischer Kaufmann: Tätigkeiten

Ein Technischer Kaufmann oder eine Technische Kauffrau arbeitet im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld verschiedenster Branchen. Angestellt sind sie meist als Fachspezialisten oder Führungspersonen im unteren und mittleren Kaderbereich. Aber, was machen Technische Kaufleute denn nun genau?

 

Ihre Einsatzmöglichkeiten für den Technischen Kaufmann sind dank der Umschulung ins Büro in verschiedensten Funktionen und Bereichen zu finden wie etwa Supply Chain Management, Technischer Verkauf, Einkauf, Marketing, Produktmanagement, Kundendienst etc. Dort leiten sie Unternehmen, Unternehmensbereiche, Organisationen, Abteilungen, Teams oder Projekte. Denkbar ist auch eine Position als qualifizierte Fachperson oder Sachbearbeiter. Dabei behalten Technische Kaufleute gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge im Auge und beziehen bei ihren planerisch-organisatorischen Tätigkeiten finanzielle und rechtliche Aspekte mit ein. Als Bindeglieder zwischen Technik und Ökonomie stellen sie die interne und externe Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen sowie eine angemessene Infrastruktur sicher. Auch kümmert sich der Technische Kaufmann FA um die Einhaltung der geforderten Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsanforderungen. Seine unternehmerischen Aufgaben richtet er auf das Gesamtsystem und nach den unternehmenseigenen Rahmenbedingungen aus. Er trägt die ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung. Dank der Weiterbildung mit eidgenössischem Fachausweis kennt er sich mit der industriell-gewerblichen Branche und dem effizienten Ressourceneinsatz in diesem Bereich bestens aus.

 

Was sind die Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Technischer Kaufmann?

Wer als Technische(r) Kauffrau / Kaufmann (TK) tätig werden möchte, muss zuerst die Berufsprüfung (BP) bestehen. Für diese werden Personen zugelassen, die eine dreijährige Lehre abgeschlossen haben und drei Jahre technische Berufspraxis mitbringen. Auch zugelassen sind Personen ohne entsprechende Basisausbildung, die aber dafür fünf Jahre technische Berufspraxis mitbringen.

 

Um den eidg. Fachausweis zu erlangen, nehmen Sie an der schriftlichen Berufsprüfung und Technischer Kaufmann mündliche Prüfung teil. Nach dieser Umschulung fürs Büro, bestandener Berufsprüfung und dem Erlangen des Titels können Sie die Tätigkeit als TK ausüben. Informieren Sie sich zudem hier:


>> Video: Was macht ein technischer Kaufmann

 

Was wird an der eidgenössischen Berufsprüfung verlangt?

Im Rahmen der Umschulung Büro werden insbesondere Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht und Informatik sowie Führungswissen vermittelt. Schriftlich geprüft werden folgende Fächer:

  • Recht
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Management
  • Führung, Organisation, Kommunikation (auch praktisch geprüft)
  • Marketing
  • Beschaffung, Produktion, Logistik, Informatik

 

In der mündlichen Prüfung wird das Wissen in Volkswirtschaftslehre sowie Führung / Organisation / Kommunikation überprüft. Der Prüfungsschwerpunkt liegt also auf Führung, Organisation und Kommunikation.

 

Welche Interessen und Fähigkeiten sind für eine Umschulung Büro sinnvoll?

Um als Techniker eine Bürotätigkeit ausüben zu können, sollten Sie folgende Interessen mitbringen:

  • Kaufmännisches Arbeiten und betriebswirtschaftliches Umfeld
  • Zahlen und Finanzen
  • Computer-Tätigkeit
  • Organisatorische Aufgaben
  • Interaktion mit Menschen
  • Fremdsprachen

Zudem sollten Sie folgende Fähigkeiten besitzen:

  • Sprachgewandtheit (mündlich und schriftlich)
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Hohe Zuverlässigkeit
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Hohe Selbstständigkeit

 

Was macht ein Technischer Kaufmann, um sich weiterzuentwickeln?

Nach der eidg. Prüfung gibt es zahlreiche Anschlussmöglichkeiten zur Vertiefung des betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Wissens. Folgende weiterführende Lehrgänge würden sich anschliessend an die Umschulung Büro durch eine Technischer Kaufmann Weiterbildung anbieten:

  • Höhere Fachprüfung zum Verkaufsleiter/in oder Einkaufsleiter/in (HFP)
  • Höhere Fachschule Wirtschaft oder Marketing – möglicher Einstieg ins 2. Studienjahr
  • Höhere Fachschule Technik Unternehmensprozesse
  • Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft, Management, Leadership oder Digital Marketing
  • Bachelor of Science in Betriebsökonomie oder in Wirtschaftsinformatik
  • CAS-Studiengänge an Fachhochschulen

 

Sie sehen, im Anschluss an die TK-Weiterbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in der Betriebswirtschaft, in Einkauf, Verkauf, Marketing, Informatik oder Leadership. Damit gelingt dann der Einstieg in die obere Führungsebene. Das Berufsbild Technischer Kaufmann bietet Ihnen auch in Zukunft zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.


>> Jetzt Gratis-Unterlagen Technischer Kaufmann anfordern

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos Schliessen